Wir wollen gemeinsam bauen!
Jetzt unterstützen!
Wir schaffen MehrWert für alle!
Wie kann ich die Wohnprojekt Konstanz eG finanziell unterstützen?
Aktuelles
Jetzt anmelden für die Info-Veranstaltung am 31.01.2026, 14:00 Uhr in der Bücklestr. 3, farm, Raum Heuboden, Konstanz. Diese Veranstaltung ist für alle, die sich für das Wohnprojekt Konstanz interessieren. Aus organisatorischen Gründen meldet euch bitte …
08.10.2025 // JOUR FIXE ✨ Unser Projekt wird immer greifbarer! Daher war es diesmal ein besonders spannender Jour Fixe. Rolf Messerschmidt von EMP Architekten & Stadtplaner ist persönlich gekommen, um uns detaillierte Infos zur Entwurfsplanung …
28.09.2025 // RÜCKBLICK INFO-VERANSTALTUNG Unsere letzte Infoveranstaltung war ein voller Erfolg – und das dank vieler helfender Hände! Herzlichen Dank an Hans, Sabine, Felix, Pia und Oliver für die Präsentationen sowie an Maren, Ernst, Betty, …
15.09.2025 // EVENT 🎈KinderFest Konstanz / Kreuzlingen Auch in diesem Jahr hatte unser Wohnprojekt Konstanz wieder eine tolle Präsenz auf dem KinderFest Konstanz / Kreuzlingen! Unser Stand war mit acht WPK-Mitgliedern bestens besetzt. Wir hatten …
02.06.2025 // „Manchmal lohnt es sich, durchzuhalten. Vor allem, wenn es darum geht, die eigenen Vorstellungen umzusetzen und dabei gleichzeitig ein gesellschaftliches Problem anzugehen (…)“, so startet der Artikel über unser Wohnprojekt, der Anfang Juni …
Jetzt Mitglied werden!
Für die Umsetzung unseres ersten Projektes suchen wir nach Menschen, die Lust auf gemeinschaftliches Bauen und Leben in Konstanz haben.
Im November 2015 haben wir uns zusammengetan und das Wohnprojekt Konstanz gegründet.
Unser Ziel ist es, spekulationsfreien und bezahlbaren Wohnraum für unsere Mitglieder zu schaffen und gemeinsam sozial, generationenübergreifend und nachbarschaftlich zusammenzuleben. Inzwischen sind wir eine eingetragene Genossenschaft mit rund 160 großen und kleinen Mitgliedern.
Grundstücke gesucht – Wir sind in der Optionsphase!
Unser Projekt nimmt Fahrt auf: Wir befinden uns in der Optionsphase für das Grundstück „Am Horn“ und prüfen weiterhin auch andere Möglichkeiten in Konstanz. Doch um unser Ziel – bezahlbares Wohnen in Gemeinschaft – zu verwirklichen, sind wir weiterhin offen für weitere Grundstücksangebote. Wer ein passendes Grundstück besitzt oder kennt, kann sich gerne bei uns melden!
Unser Leitbild
Wir wollen nicht nur bauen und wohnen, wir wollen Lebendigkeit fördern, nachhaltig wirksam sein und bewusst unsere Gesellschaft mitgestalten. Auf der Basis unserer Visionen und Ziele suchen wir Menschen, die bereit sind, sich für das Gemeinwohl zu engagieren.
lebendig
nachhaltig
bewusst
Auszug unserer FAQ
Die Mitglieder haben als Rechtsform die eingetragene Genossenschaft (eG) gewählt. Die Motivationen sind: Die Miteigentümer genießen lebenslanges Wohnrecht, es gibt keine Kaution oder Provisionen, Genossenschaften arbeiten nicht gewinnorientiert, erwirtschaftete Überschüsse werden in die Erhaltung und Modernisierung der Bestände, Neubau oder Ausbau gesteckt. Jedes Mitglied ist gleichberechtigt.
Die Genossenschaft wird alleinige Eigentümerin der Immobilie. Die Mitglieder werden kein Teil-Eigentum besitzen (im Sinne einer Wohnungseigentümer-Gemeinschaft); die Anteile sind Eigentum der Zeichnenden, können aber nicht frei veräußert werden. Dies ist in der Satzung geregelt (vgl. “spekulationsfrei”).
Seit 2015 wurden Menschen verschiedener Generationen, die gemeinsam wohnen und leben möchten, Mitglieder der Genossenschaft WPK.
Die Genossenschaft ist formal organisiert durch die Genossenschaftsgremien Vorstand und Aufsichtsrat. Das operative Geschäft obliegt dem Vorstand, während der Aufsichtsrat die Aufgabe hat, dem Vorstand als Kontrollorgan zur Seite zu stehen. Grundsätze und Beschlüsse werden im Leitungskreis gefasst und im Vorstand formell bestätigt. Der Leitungskreis (LK) setzt sich aus den Vorständen, der Projektentwicklerin, den AK-Leiter*innen sowie zusätzlich je einer/m Delegierten pro AK zusammen. Wir sind im Sinne der Soziokratie organisiert.
Das soziokratische Organisationsmodell ermöglicht den Mitgliedern verantwortlich mitzugestalten und Entscheidungen vorzubereiten. Die 4 Säulen der Soziokratie beruhen auf
- Kreisprinzip
- Konsentprinzip
- doppelte Verknüpfung der Kreise
- offener Wahl der Funktionen.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter www.soziokratie.org
Finden Sie unter hier